NGC 7023 – Irisnebel

ngc7023-irisnebel

NGC 7023, bekannt als der Irisnebel, ist ein wunderschöner Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus (Cepheus), rund 1.400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit seiner charakteristischen bläulichen Färbung und der Einbettung in eine dichte Dunkelwolke gehört er zu den eindrucksvollsten und ästhetischsten Nebeln des nördlichen Sternenhimmels – ein echtes Highlight für Astrofotografen.

Im Zentrum des Irisnebels befindet sich ein heller Stern, HD 200775, ein junger, heißer Stern vom Spektraltyp B. Dieser Stern ist (noch) nicht heiß genug, um das umgebende Gas zu ionisieren und zum Leuchten zu bringen, wie es bei Emissionsnebeln der Fall ist. Stattdessen reflektieren die umgebenden feinen Staubpartikel sein Licht – bevorzugt im blauen Spektralbereich. Das Ergebnis ist ein intensiver, fast seidig wirkender blauer Schimmer, der sich wie eine leuchtende Blüte in der Dunkelheit entfaltet – daher der Name „Irisnebel“.

Besonders faszinierend ist das Zusammenspiel zwischen dem hellen Nebelzentrum und den umgebenden Dunkelwolken, die das Licht verschlucken und fast wie Pinselstriche die Konturen des Irisnebels einrahmen. Diese Kontraste aus Licht und Schatten machen NGC 7023 zu einem besonders reizvollen Objekt – sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch. Die umgebende Molekülwolke ist reich an komplexen organischen Molekülen, was sie auch für die Forschung zur Entstehung von Sternen und Planeten interessant macht.

Für Astrofotografen ist NGC 7023 ein visuelles Meisterwerk. Er kommt besonders gut in RGB-Aufnahmen zur Geltung, da die feinen Farbübergänge und die sanften Strukturen des Staubs in Schmalbandaufnahmen kaum zur Geltung kommen. Eine lange Belichtungszeit ist erforderlich, um sowohl die zarten äußeren Ausläufer des Nebels als auch die umgebende Dunkelwolke mit ihrer komplexen Struktur sichtbar zu machen. Je nach Bildfeld lässt sich der Irisnebel als zentrales Porträt oder eingebettet in seine Umgebung eindrucksvoll darstellen.

NGC 7023 ist ein Beispiel dafür, wie wunderschön und still die Wechselwirkung von Licht und kosmischem Staub sein kann.

Aufnahmedaten

  • Skywatcher 150/750 pds
  • HEQ 5
  • ZWO ASI 2600 MC
  • 109 x 180 Sekunden
  • Datum: 30.07.2024