Messier Katalog
Die Objekte des Messier Katalogs sind für die meisten Astrofotografen wohl mit die ersten Ziele. So waren M101 und M31 auch die ersten beiden Fotos von mir.
Die Objekte des Katalogs haben eine sehr unterschiedliche Größe und benötigen sehr unterschiedliche Brennweite.
Hier findet Ihr eine Sammlung aller von mir fotografierten Messier Objekte. Und wie man sehen kann, habe ich noch einiges vor mir. Also schaut öfters mal vorbei.
Messier 2

Messier 4

Messier 5

Messier 6

Messier 7

Messier 8

Messier 9

Messier 10

Messier 11

Messier 12

Messier 14

Messier 15

Messier 16

Messier 17

Messier 18

Messier 19

Messier 20

Messier 21

Messier 22

Messier 23

Messier 24

Messier 25

Messier 26

Messier 27

Messier 28

Messier 29

Messier 30

Messier 32

Messier 34

Messier 35

Messier 36

Messier 37

Messier 39

Messier 40

Messier 41

Messier 46

Messier 47

Messier 48

Messier 49

Messier 50

Messier 52

Messier 53

Messier 54

Messier 55

Messier 56

Messier 57

Messier 58

Messier 59

Messier 60

Messier 61

Messier 62

Messier 63

Messier 64

Messier 67

Messier 68

Messier 69

Messier 70

Messier 71

Messier 72

Messier 73

Messier 74

Messier 75

Messier 76

Messier 77

Messier 78

Messier 79

Messier 80

Messier 83

Messier 84

Messier 85

Messier 86

Messier 87

Messier 88

Messier 89

Messier 90

Messier 91

Messier 92

Messier 93

Messier 94

Messier 95

Messier 96

Messier 97

Messier 98

Messier 99

Messier 100

Messier 102

Messier 103

Messier 104

Messier 105

Messier 106

Messier 107

Messier 108

Messier 109

Messier 110

Weitere Informationen zum Messier Katalog
Der Messier-Katalog ist eine berühmte Liste astronomischer Objekte, die der französische Astronom Charles Messier im 18. Jahrhundert zusammengestellt hat. Messier, ein begeisterter Kometenjäger, begann diese Sammlung, um Objekte zu dokumentieren, die leicht mit Kometen verwechselt werden konnten, aber tatsächlich keine waren.
Der Katalog umfasst heute 110 Objekte, darunter Sternhaufen, Nebel und Galaxien. Jedes Objekt ist mit einem „M“ und einer Zahl bezeichnet, etwa M1 (der Krebsnebel) oder M31 (die Andromedagalaxie). Die meisten dieser Objekte sind auch für Hobbyastronomen mit kleinen Teleskopen sichtbar und gehören zu den schönsten Beobachtungszielen am Nachthimmel.
Ursprünglich veröffentlichte Messier seinen Katalog 1774 mit 45 Einträgen; spätere Erweiterungen und Beobachtungen führten zur heutigen vollständigen Liste. Obwohl der Messier-Katalog auf den Nordhimmel beschränkt ist (Messier beobachtete aus Paris), bleibt er ein wichtiges Werk in der Geschichte der Astronomie.
Seine praktische Bedeutung ist bis heute ungebrochen: Viele Amateurastronomen nutzen den Katalog als Einstieg in die Deep-Sky-Beobachtung und als Grundlage für Events wie den „Messier-Marathon“, bei dem versucht wird, alle Messier-Objekte in einer einzigen Nacht zu beobachten.