Messier 33 – Dreiecksgalaxie

Messier 33, kurz M33 oder auch bekannt als die Dreiecksgalaxie, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Triangulum (Dreieck) und mit rund 3 Millionen Lichtjahren Entfernung eines der nächsten großen galaktischen Systeme außerhalb der Milchstraße. Sie ist – nach Andromeda (M31) und unserer eigenen Galaxie – die drittgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe, zu der auch Zwerggalaxien wie M32 oder M110 gehören.

Mit einem Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren ist M33 kleiner als die Milchstraße, bietet aber ein besonders interessantes Forschungsfeld, da sie von der Erde aus nahezu frontal sichtbar ist. Diese günstige Ausrichtung erlaubt einen detaillierten Blick auf ihre ausgeprägten Spiralarme, die reich an H-II-Regionen und Sternentstehungsgebieten sind.

Für Astrofotografen ist M33 ein beliebtes Ziel – nicht nur wegen ihrer relativen Nähe und Ausdehnung, sondern auch wegen der Vielzahl an feinen Strukturen. Ihre Spiralarme wirken im Vergleich zur majestätischen Andromedagalaxie etwas lockerer, fast „flockig“, und sind durchzogen von farbenprächtigen Emissionsregionen, dunklen Staubbändern und blauen, jungen Sternpopulationen. All das macht M33 zu einem idealen Objekt für längere Belichtungen, bei denen sich viele dieser Details sichtbar machen lassen.

Trotz ihrer scheinbaren Flächenhelligkeit, die niedriger ist als die von M31, lässt sich M33 unter dunklem Himmel bereits mit dem Fernglas erahnen. In der Astrofotografie zeigt sich jedoch ihr wahres Potenzial: Je tiefer die Belichtung, desto beeindruckender treten die Strukturen, Sternhaufen und leuchtenden Nebelbereiche hervor. Vor allem in LRGB- oder Schmalbandkombinationen kommen die unterschiedlichen Regionen der Galaxie sehr schön zur Geltung.

Aufnahmedaten

  • Skywatcher 150/750 pds
  • HEQ 5
  • ZWO ASI 2600 MC
  • 93 x 180 Sekunden
  • Datum: 27.12.2024