IC 443 – Quallennebel

ic443-quallennebel

IC 443, besser bekannt als der Quallennebel, ist ein spektakulärer Supernova-Überrest im Sternbild Zwillinge (Gemini). Er befindet sich etwa 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist das Ergebnis einer gewaltigen Sternenexplosion, die sich vor schätzungsweise 10.000 bis 30.000 Jahren ereignet hat. Was zurückblieb, ist eine eindrucksvolle und komplexe Struktur aus filamentartigen Gasströmen und leuchtenden Nebelresten – ein faszinierendes Zeugnis für die gewaltigen Kräfte, die am Ende eines Sternenlebens wirken.

Der Name „Quallennebel“ rührt von seiner auffälligen Form her: Die leuchtenden Bögen und fadenförmigen Strukturen erinnern an die Tentakel einer Qualle, die sich durch das interstellare Medium zieht. Diese Strukturen bestehen aus ionisierten Gasen, die durch die Stoßwellen der Supernova angeregt werden. In tiefer belichteten Aufnahmen lässt sich die komplexe, fast wirbelartige Form gut erkennen – besonders eindrucksvoll sind die rötlich leuchtenden H-alpha-Emissionen, ergänzt durch OIII- und SII-Anteile, die den Nebel in einem schimmernden Farbspektrum zeigen.

Im Zentrum von IC 443 vermuten Astronomen einen Neutronenstern – den kompakten Überrest des kollabierten Sternenkerns. Damit bietet der Nebel nicht nur visuelle Schönheit, sondern auch spannende Einblicke in die Endstadien massereicher Sterne und die Entstehung von Neutronensternen und Pulsaren.

Für Astrofotografen ist der Quallennebel ein beliebtes, aber anspruchsvolles Ziel. Durch seine ausgedehnte Struktur eignet er sich besonders für Teleskope mit mittlerer Brennweite. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Schmalbandfiltern (H-alpha, OIII, SII), die die verschiedenen Bestandteile der filigranen Nebelstrukturen gezielt hervorheben. Die dunkle Umgebung, kombiniert mit den leuchtenden Filamenten, macht IC 443 zu einem Paradebeispiel für kontrastreiche Astrofotografie mit künstlerischem Ausdruck.

IC 443 liegt in direkter Nähe zum Emissionsnebel Sh2-249, der häufig im gleichen Bildfeld erfasst wird und dem gesamten Himmelsausschnitt eine zusätzliche Tiefe verleiht. Diese Kombination bietet eine beeindruckende Mischung aus leuchtendem Nebel, dunklen Staubstrukturen und der bewegten Geschichte einer vergangenen Supernova.

Aufnahmedaten

  • Skywatcher 150/750 pds
  • HEQ 5
  • Canon 600 da
  • 101 x 180 Sekunden
  • Datum: 08.03.2024