IC 417 – Spinnennebel
IC 417 ist ein eindrucksvoller Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann (Auriga), etwa 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Aufgrund seiner verzweigten Strukturen und der filigranen Ausläufer ist er auch unter dem Namen „Spinnennebel“ (The Spider Nebula) bekannt – in enger Verbindung mit seinem Nachbarn NGC 1931, dem sogenannten „Fliegennnebel“ (The Fly Nebula). Zusammen bilden sie ein wunderschönes Motivfeld, das Astrofotografen durch Detailreichtum und Farbe fasziniert.
Im Zentrum von IC 417 befindet sich ein aktives Sternentstehungsgebiet, in dem große Mengen interstellaren Gases und Staubs unter dem Einfluss der Gravitation kollabieren und neue Sterne hervorbringen. Die dabei entstehenden heißen, jungen Sterne strahlen intensive UV-Strahlung aus, die das umliegende Wasserstoffgas ionisiert und in charakteristischem H-alpha-Rot leuchten lässt. So entsteht das leuchtende Erscheinungsbild des Emissionsnebels.
Der Nebel ist Teil eines größeren Komplexes aus Gas und Staub, der sich über weite Teile des Sternbilds Fuhrmann erstreckt – eine Region, die reich an offenen Sternhaufen und Nebeln ist. IC 417 hebt sich jedoch besonders durch seine ästhetisch geschwungenen Gasfilamente, dichten Dunkelwolken und aktiven Sternbildungsregionen hervor. Diese Elemente machen ihn zu einem lohnenden Ziel nicht nur für die wissenschaftliche Beobachtung, sondern auch für die künstlerische Astrofotografie.
Gerade bei Aufnahmen mit Schmalbandfiltern (H-alpha, OIII, SII) kommt die komplexe Struktur von IC 417 besonders schön zur Geltung. Das Zusammenspiel von Ionisationsfronten, leuchtenden Gaswolken und den eingebetteten jungen Sternen erzeugt ein farbenprächtiges Bild des kosmischen Geschehens. Selbst in RGB-Aufnahmen sind bei ausreichender Belichtungszeit viele dieser Details sichtbar.