Messier 44 – Bienenkorbnebel
Messier 44, auch bekannt als Praesepe oder „Krippe“, ist ein eindrucksvoller offener Sternhaufen im Sternbild Krebs. Er gehört zu den hellsten und bekanntesten Sternhaufen am Nachthimmel. Nach den Plejaden ist er der zweithellste Sternhaufen, welcher mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
Der Sternhaufen besteht aus mehr als 1.000 Mitgliedssternen. Viele von den Sternen leuchten deutlich heller als unsere Sonne. Diese Sterne entstanden vor etwa 600 bis 700 Millionen Jahren aus derselben interstellaren Gas- und Staubwolke. Durch diese gemeinsame Herkunft weisen sie ähnliche Eigenschaften wie Alter, chemische Zusammensetzung und Bewegung auf. Ihre gegenseitige gravitative Anziehung hält sie lose zusammen und sorgt dafür, dass der Sternhaufen noch heute als Gruppe wahrnehmbar bleibt.
Mit einer Entfernung von ungefähr 600 Lichtjahren ist Messier 44 einer der nächsten offenen Sternhaufen, die wir beobachten können. Dank dieser vergleichsweise geringen Entfernung bietet er Astronomen die Möglichkeit, die Entwicklung von Sternen und Sternhaufen detailliert zu erforschen.
In dunklen, klaren Winternächten lässt sich M44 als schwach leuchtender, nebliger Fleck schon mit bloßem Auge erkennen – besonders gut sichtbar, wenn man fernab der Lichtverschmutzung der Städte beobachtet. Mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop eröffnet sich ein spektakulärer Anblick: Dutzende funkelnder Sterne erscheinen vor einem tiefschwarzen Hintergrund und vermitteln einen faszinierenden Eindruck von der Vielfalt und Schönheit unseres Universums.