NGC 6946 – Feuerwerksgalaxie

ngc6946
Neben der Feuerwerksgalaxie ist auch der offene Sternhaufen NGC 6939 zu sehen.

Die Region rund um NGC 6946 und NGC 6939 im Sternbild Kepheus bietet ein faszinierendes Doppelmotiv für Astrofotografen – ein kontrastreicher Blick in ganz unterschiedliche Bereiche des Kosmos.

NGC 6946, auch bekannt als Feuerwerksgalaxie, ist eine aktive Spiralgalaxie in etwa 22 Millionen Lichtjahren Entfernung. Sie hat ihren Namen nicht etwa wegen ihrer funkelnden Optik, sondern aufgrund ihrer bemerkenswerten Sternexplosionsrate erhalten: In den letzten rund 100 Jahren wurden dort zehn Supernovae entdeckt – deutlich mehr als in vergleichbaren Galaxien. Diese hohe Aktivität macht NGC 6946 zu einem interessanten Forschungsobjekt in der Astronomie, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung massereicher Sterne.

Die Galaxie erscheint von unserer Position aus fast frontal, was ihre wunderschönen Spiralarme, durchsetzt mit H-II-Gebieten, Sternentstehungszonen und dunklen Staubbändern, eindrucksvoll zur Geltung bringt. Da sie relativ nahe an der galaktischen Ebene der Milchstraße liegt, ist ihr Licht teilweise durch interstellaren Staub abgeschwächt – was ihre Beobachtung etwas anspruchsvoller, aber dafür auch lohnenswerter macht. Mit Teleskopen mittlerer bis langer Brennweite lassen sich erstaunlich viele Details festhalten, besonders bei längerer Belichtungszeit und mit sauberer Nachführung.

Ganz in der Nähe – am selben Himmelsausschnitt – befindet sich der offene Sternhaufen NGC 6939, rund 4.000 Lichtjahre entfernt. Dieser lockere Haufen besteht aus einigen Dutzend mittelheller Sterne und steht in auffälligem Kontrast zur weit entfernten Feuerwerksgalaxie. Obwohl er deutlich näher liegt, wirkt er im Vergleich zur leuchtkräftigen Struktur von NGC 6946 fast unscheinbar – und genau dieser Unterschied macht das Motiv so reizvoll.

Aufnahmedaten

  • Skywatcher 150/750 pds
  • HEQ 5
  • ZWO ASI 2600 MC
  • 121 x 180 Sekunden
  • Datum: 23.10.2024