NGC 6888 – Sichelnebel

ngc6888-sichelnebel
NGC 6888, der Crescent-Nebel

NGC 6888, auch bekannt als der Crescent-Nebel oder Sichelnebel, ist ein faszinierender Emissionsnebel im Sternbild Schwan (Cygnus). Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 5.000 Lichtjahren und gehört zu den eindrucksvollsten Beispielen für die Wechselwirkung zwischen einem massereichen Stern und seiner Umgebung. Seine charakteristische sichelförmige Struktur verleiht ihm nicht nur seinen Namen, sondern auch seinen besonderen Platz unter den beliebtesten Astrofotografie-Motiven am Sommerhimmel.

Ursprung dieses Nebels ist der Wolf-Rayet-Stern WR 136, ein extrem heißer, massereicher Stern, der sich in einem späten Stadium seiner Entwicklung befindet. Dieser Stern stößt kontinuierlich starke Sternwinde aus, die mit hoher Geschwindigkeit in das umgebende Material dringen – vor allem in die langsamer abgestoßene Hülle aus einer früheren Phase, als der Stern ein Roter Überriese war. Die Kollision dieser beiden Materieströme erzeugt Schockfronten, die das Gas zum Leuchten bringen und die markante, halbmondförmige Struktur formen.

Der Crescent-Nebel ist damit ein Paradebeispiel für die dynamischen Prozesse im Leben massereicher Sterne. Er erlaubt Einblicke in die Wechselwirkungen von Sternwinden, Gasdynamik und die letzten Entwicklungsphasen vor einer möglichen Supernova. In Schmalbandaufnahmen – insbesondere mit H-alpha- und OIII-Filtern – offenbart NGC 6888 eine reiche Vielfalt an Strukturen: filamentartige Bögen, zarte Nebelschleier und leuchtende Knoten, die von der turbulenten Geschichte des Zentralsterns zeugen.

Für Astrofotografen bietet NGC 6888 eine wunderschöne Mischung aus Form, Farbe und Tiefe. Während die typische „Sichelform“ bereits mit mittlerer Brennweite sichtbar wird, lassen sich bei höherer Auflösung und längerer Belichtung feinste Details in den Schockfronten und im Inneren des Nebels herausarbeiten. Die Region des Sternbilds Schwan ist zudem reich an weiteren Nebeln – NGC 6888 lässt sich hervorragend in größere Projekte einbinden, z. B. als Teil von Mosaiken rund um den Nordamerikanebel oder den Sadr-Komplex.

Aufnahmedaten

  • Skywatcher 150/750 pds
  • HEQ 5
  • ZWO ASI 2600 MC
  • 66 x 300 Sekunden mit Optolong L-Ultimate
  • Datum: 06.08.2024 – 19.08.2024